Resilienz für Führungskräfte lernen und trainieren mit Alexandra Reimann. Widerstandsfähig bleiben auch in turbulenten Zeiten
Resilienz für Führungskräfte ist nötiger denn je.
Resilienz für Führungskräfte ist nötiger denn je. Gerade sie müssen in extrem herausfordernden Zeiten psychisch und seelisch widerstandsfähig sein, um ein Unternehmen auf Kurs zu halten, selbst gesund zu bleiben und die eigene Lebensfreude nicht zu verlieren. Die gute Nachricht: Resilienz ist lernbar und trainierbar. Unternehmen können bei mir ein Resilienz-Training für Gruppen buchen, mit einzelnen Teilnehmern verabreden wir individuelle Coachings, die oft nach den Gruppentrainings in Anspruch genommen werden. Ebenso richtet sich das Angebot an junge Führungskräfte. Oft bewirkt schon ein Modul über wenige Stunden spürbare Verbesserungen.
Resilienz bei Führungskräften: Ein Thema, das an Bedeutung weiter gewinnen wird
Ich habe mich als Business-Coach mit 10-jähriger Erfahrung auf dieses Thema spezialisiert, weil Resilienz für Unternehmen aller Größen eine überragende Bedeutung hat und weil innere Widerstandsfähigkeit letzten Endes über deren Zukunft und Wohlergehen entscheidet. Dabei bin ich mir sicher, dass Resilienz künftig noch mehr an Bedeutung gewinnen wird.
In meiner täglichen Arbeit für Unternehmen als Auftraggeber hat sich das
- Training in 3 Modulen über jeweils etwa 2 Stunden als zielführend erwiesen.
- Dazwischen lassen wir in aller Regel etwa 2 Wochen Pause, damit das bislang Geübte ausprobiert, vertieft und reflektiert werden kann.
- Einzelcoachings richten sich immer nach dem Bedarf der Teilnehmenden.
- Alle Coachings auch online per Zoom, Skype, Google Meet -
Resilienz Coaching für einzelne und Gruppen. Auf Deutsch und Englisch
Gern arbeite ich mit internationalen Teams und führe das Resilienz Coaching dann auf Deutsch oder Englisch durch. Einzelheiten bespreche ich mit Ihnen als Auftraggeber:in stets in einem Vorgespräch. Das erste Gespräch zur Kontaktaufnahme ist für Kunden stets unverbindlich und kostenfrei.
Corona-Pandemie, Energie- und Rohstoffkrise: Große Herausforderungen brauchen widerstandskräftige Führungskräfte
In den Jahren 2020 bis 2022 wurden auch deutsche Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen vor Herausforderungen gestellt, die einzigartig und in ihrem Ausmaß beispiellos seit dem Zweiten Weltkrieg waren. Zunächst kam die Corona-Pandemie, deren weltweite Folgen wir noch lange spüren werden. Dann der Krieg Russlands gegen die Ukraine, der eine Energie- und Rohstoffkrise auslöste und der Millionen von Menschen heimatlos und zu Kriegsflüchtlingen machte. Unternehmen sind in diesen Zeiten gefordert, sich Lösungen für Krisen auszudenken, die in dieser Form noch nie da gewesen waren.
Mein Training zur Resilienz für Führungskräfte unterstützt Sie dabei, vor all dem Stress nicht einzuknicken. Psychisch widerstandsfähige und damit resiliente Entscheider:innen bewahren in dieser Gemengelage besser die Ruhe als andere und verlieren nicht so schnell den Überblick.
Resiliente Führungskräfte gehen voran und erkranken seltener als andere
Vor allem schaffen sie es, mit Ruhe als Vorbild voranzugehen und Mitarbeitenden eine Orientierung in schwerer Zeit zu geben. Das Resilienztraining für Führungskräfte leistet sogar noch mehr: Widerstandsfähige Mitarbeiter:innen, die auch in stressigsten Situationen die Ruhe bewahren, sind weniger anfällig für Burnout und andere psychische Erkrankungen, die auch physische Folgen haben können. Sie sind seltener krank als andere.
Als Auftraggeber sollten Sie das Resilienztraining für Führungskräfte daher als Investition in ein gesundes und zukunftsfähiges Unternehmen betrachten. Sie wird sich auszahlen und zwar schon recht bald, weil das Erlernte und Geübte schnell und einfach umzusetzen ist.
Praxisnahes Training vermittelt Tools und Methoden, die zur Persönlichkeit der Teilnehmer passen
Resilienz für Führungskräfte geht bei mir immer praxisnah vor und die Tools und Methoden, die ich Teilnehmenden empfehle, soll zu deren Persönlichkeit passen.
Besonders liegt mir das Training und Coaching zur Resilienz für junge Führungskräfte am Herzen. Sie müssen in ihre neue Rolle erst hineinfinden und wie das gelingt, hängt oft auch damit zusammen, ob sie innerhalb des Unternehmens aufgestiegen sind oder von außerhalb kommen. Für sie geht es darum, die richtige Balance zu finden. Auf dem Weg dorthin sollten Resilienztrainings und Coachings ihr Begleiter gern auch über einen längeren Zeitraum sein.